Bildungskongress 2019

Wohin geht die Reise?
Schulautonomie Monitoring Österreich – www.schaumonito.at – veranstaltet von 14.-16.6.2019 ein österreichweites Vernetzungstreffen mit engagierten Akteur*innen der Bildungslandschaft in Linz (Pädagogische Hochschule OÖ)!
Unser Motto: Wohin geht die Reise?
Wir wollen möglichst viele Beteiligte an einem Ort bündeln, über Stolpersteine, Visionen und Vernetzungsmöglichkeiten diskutieren und konkrete Maßnahmen ableiten. Neben Keynotes zu den Themen Bildungsgerechtigkeit (Lorenz Lassnig, Bildungsforscher IHS), Bildungsinitiativen (Michael Sertl/Josef Reichmayr), Inklusion (Volker Schönwiese) und Sprachdiversität (Hannes Schweiger, Institut für Germanistik) bieten verschiedene Initiativen (Arbeiter*innenkammer Wien, Prosa, COOL, ÖH, etc.) Ateliers für interessierte Personen an. Der Veranstaltungshöhepunkt wird die Podiumsdiskussion am Samstagabend mit Josef Reichmayr (schaumonito), Martin Netzer (Generalsekretär des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Sabrina Dorn (Nicht über die Köpfe unserer Kinder), Karl Heinz Gruber (Institut für Bildungswissenschaft) und Monika Haider (Integration Wien).
Was will SCHAUMONITO?
Ein Um-denken tut not, aber auch ein „Um-handeln“, und zwar auf allen Ebenen, für alle Beteiligten.
- Unsere Hauptanknüpfungspunkte für ein dringend erforderliches „Schulautonomie Monitoring Österreich“ sind:
Kritisch-konstruktive Qualifizierung der gesetzgeberischen Schritte sowie der Maßnahmen von Schulbehörden und Schulerhaltern im Lichte der Praxisumsetzung an den Schulen, im Lichte bisheriger Innovationen und Schulversuche, zugunsten einer demokratischen, autonomen, eigenverantwortlichen Ermächtigung der an den Schulen handelnden Menschen - Schulautonomie soll kein zeitgeistiger Selbstzweck, keine bloße Machtverlagerung von Bund Richtung Länder und mehr oder weniger Richtung Schulen, kein Ressourcen-Sparvehikel sein, sondern
- Unser schulautonomes Ziel ist die Entwicklung von Lebens- und Berufsqualifikationen, sowie die Persönlichkeitsbildung der heranwachsenden Generation unter bestmöglicher Ausschöpfung des fachspezifischen und lebenspraktischen Potenzials der an den jeweiligen Schulen arbeitenden Pädagog*innen, sowie aller zum Gelingen von Bildungs- und Inklusionsprozessen aufgerufenen und mitarbeitenden Spezialist*innen und Praktiker* .
Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten)
Zeit | Freitag, 14.6.19 |
Ab 15:00 | Eintreffen – Einchecken – Austauschen |
16:30 – 17:00 | Begrüßung durch Josef Reichmayr und Gabi Lener (schaumonito) sowie dem Rektorat der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Vorstellung – Team – Organisation – Programm |
17:00 – 17:30 | Erinnerung 1: Pädagogische Aufbrüche in den 70er Jahren Erinnerung 2: Schulautonomie-Kongress 1993 (BildungsAllianz) und 26 Jahre danach Michael Sertl (Soziologe) & Josef Reichmayr (Schulreformer und Bildungsaktivist) |
17:30 – 18:00 | Lern- und Schulkultur Eva Prammer-Semmler (Pädagogische Hochschule Oberösterreich) |
Ab 18:00 | Ausklang und Vernetzung |
Zeit | Samstag, 15.6.19 |
10:00 – 10:30 | Bildungsgerechtigkeit Lorenz Lassnig (Bildungsforscher / Institut für höhere Studien) |
10:30 – 11:00 | Mit Sprache(n) teilhaben. Bildungsgerechtigkeit unter den Bedingungen sprachlicher Vielfalt Hannes Schweiger (Institut für Germanistik) |
11:00 – 11:30 | PAUSE |
11:30 – 13:00 | Ateliers + Open Space # Bildungsgerechtigkeit: Nicole Gruber (Arbeiter*innenkammer Wien) # Deutschförderklassen vs. mit Sprache(n) teilhaben: Gabi Lener (Direktorin Vereinsgasse Wien) und Hannes Schweiger (Institut für Germanistik, Universität Wien) # COOL – Schulautonomie nutzen mit Cooperativem Offenen Lernen (www.cooltrainers.at) # Herausforderungen innerhalb der Pädagog*innenbildung NEU: Katharina Harrer (Pädagogin Europaschule Linz) und Mathias Hörzi (bildungspolitischer Referent der Hochschulvertretung PH OÖ) # Gemeinsam neuen Lernraum schaffen – Partizipatorische Wege der Schulraumgestaltung: Ursula Spannberger und Franz Ryznar (Schularchitektur) |
13:00 – 14:30 | Mittagspause |
14:30 – 15:00 | Inklusives Lernen – ein Leben lang?! Volker Schönwiese (Institut für Erziehungswissenschaft Innsbruck) |
15:00 – 16:30 | Ateliers + Open Space # Ganztägige Schule: Freizeitpädagogik im Mittelpunkt: Selma Schacht (Betriebsrätin Bildung im Mittelpunkt) # Nahtstellen zwischen Volksschulen und allgemein bildenden höheren Schulen und neuen Mittelschulen: Barbara Falkinger (Direktorin NMS Augartenschule) und Ilse Rollet (Direktorin AHS Rahlgasse Wien) # Inklusives Lernen – ein Leben lang?!: Volker Schönwiese (Institut für Erziehungswissenschaft Innsbruck) # Daten und Fakten zur Bildungsgerechtigkeit: Lorenz Lassnig (Bildungsforscher, Institut für höhere Studien) # Erwachsenenbildung: John Evers (Volkshochschule) # Volks-Mittel-Schule als neue Langform: Was da alles möglich wird : Josef Reichmayr (Schulreformer und Bildungsaktivist) |
16:30 – 17:00 | PAUSE |
17:00 – 18:00 | Plenum Josef Reichmayr und Elisabeth Kugler (schaumonito-Sprecher*innen) |
18:00 – 19:00 | Abendessen |
19:00 – 21:00 | Podiumsdiskussion: Wohin geht die Reise? Josef Reichmayr (schaumonito-Sprecher) abgesagt Martin Netzer, angefragt Klemens Riegler-Picker (Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung) Sabrina Dorn (Nicht über die Köpfe unserer Kinder) Karl Heinz Gruber (emerit. Professor Bildungswissenschaft) Monika Haider (Integration: Österreich) Moderation: Sibylle Hamann (Falter) |
Zeit | Sonntag, 16.6.19 |
10:00 – 12:00 | Weitere Strategien mit schaumonito-Sprecher*innen Josef Reichmayr und Elisabeth Kugler Gemeinsame Stationenplanung – Schwerpunktbuchung – Ticketausgabe für die weitere Bildungsreise |
Anmeldung hier!
Recommended Posts

Lockdown oder Knockdown?
20. November 2020

Innensicht aus dem schulischen Corona-Alltag
1. Juni 2020